We-are-the-World-Bittkau-Jugend-Land-Mobil-2019

 

Land.Jugend.Mobil


Jugendliche Mobilität im ländlichen Raum 

Road-2019

Projektziele

Von Dezember 2019 bis November 2022 soll erarbeiten wir auf Basis eines Modular-Ansatzes mit Jugendlichen Ideen für zukünftige Entwicklungen regionaler Gegebenheiten und Verflechtungen mit den Nachbargemeinden im Kontext von Mobilität und Jugendarbeit. 

Land-Jugend-Mobil-2019-2020-ICATAT

Konzept

Bei dem Projekt geht es vor allem um bessere Zugänge und eine bessere Nutzbarkeit für den ÖPNV mittels des Einbeziehens jugendlicher Interessen in kommunalpolitische Willensbildung für Stärkung der Attraktivität ländlicher Regionen.

Aktivitäten-Land-Jugend-Mobil

Aktivitäten 

An vier Standorten (2x Baden-Württemberg + 2x Sachsen-Anhalt) sind Kulturprojekte in der Entwicklungsphase, die sich mit jugendlicher Mobilität befassen. 


BMEL fördert Modellprojekte zur Mobilität in ländlichen Regionen

 Mit der Fördermaßnahme "LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) modellhafte Projekte, die eine Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen zum Ziel haben. Die Fördermaßnahme ist einer der Bausteine des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE). 

 Die 39 geförderten Projekte (davon 33 Einzel- und 3 Verbundprojekte mit je zwei Teilprojekten) haben 2020 ihre Arbeit aufgenommen und befassen sich mit aktuellen Aspekten der Mobilität in ländlichen Räumen. Die Projekte erhalten jeweils eine Förderung in Höhe von bis zu 180.000 Euro für einen Projektzeitraum von rund drei Jahren. 

Mobilitätsmanagement, Ride-Sharing und mehr 

Die Projekte befassen sich mit den Themenbereichen "Integrierte Mobilität", "Bewusstseinswandel in Richtung alternativer Mobilitätsformen", "Neue Geschäfts- und Finanzierungsmodelle im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit für Anbieter und Nutzer", "Verbesserung der Anschlussmobilität" sowie "Elternunabhängige Mobilitätslösungen": 

Neue Wege zur Mobilität ohne eigenes Auto eröffnet beispielsweise die zunehmende Digitalisierung. So können Mobilitätsangebote über digitale Auskunftssysteme leichter beworben werden, damit sie stärker genutzt und damit wirtschaftlicher betrieben werden können. Solche Auskunftssysteme sind zum Beispiel mobil nutzbare Smartphone-Apps, die auch bei der Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten eine zentrale Rolle spielen. 

Ein Mittel zur Verbesserung der Erreichbarkeit und Anschlusssicherung kann auch die Erstellung verlässlicher „intermodaler Reiseketten“ sein. Dabei werden Fahrtmöglichkeiten unterschiedlicher Verkehrsmittel kombiniert und aufeinander abgestimmt. Wichtig für die Planung solcher Fahrten sind Informationssysteme, die unterschiedliche Verkehrsmittel umfassen und möglichst auch eine direkte Buchung der gesamten Fahrt ermöglichen. 

Neben Bürgerbussen sind sogenannte On-Demand-Angebote eine Möglichkeit, trotz geringer Bevölkerungsdichte eine gute Anbindung in ländlichen Räumen zu gewährleisten. Bei dieser flexiblen und effizienten Bedienform des ÖPNV gibt es keine starren Fahrpläne, sondern die Fahrtrouten und Abfahrtzeiten richten sich jeweils, so weit möglich, nach dem Bedarf der Fahrgäste. 

Die große Bandbreite der unterschiedlichen Projekte spiegelt die Vielfalt der Herausforderungen in den ländlichen Räumen wieder. Die bei LandMobil erprobten Mobilitätslösungen können auch für andere ländliche Regionen mit ähnlichen Ausgangssituationen Ideengeber für eine verbesserte Mobilität sein. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Jugendliche Mobilität im ländlichen - eine Fördermaßnahme von LandMobil


Stärkung ländlicher Räume durch Verbesserung der Mobilitätsangebote 

Mobilitätsangebote sind ein wesentlicher Faktor, damit die ländlichen Räume und ihre Gemeinden für Menschen und Unternehmen attraktiv bleiben. Sie stellen die Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes sowie von Nahversorgungsmöglichkeiten, ärztlicher Versorgung, Bildungs-, Kultur- und Freizeitangeboten sicher. Im Zuge des demografischen Wandels und mit sinkenden Bevölkerungszahlen verändert sich in ländlichen Regionen die Nachfrage- und Angebotssituation von Gütern und Dienstleistungen. Zunehmend auf zentrale Orte konzentrierte Versorgungs- und Dienstleistungsangebote erschweren gerade bei weitgestreuten Wohnstandorten den Zugang zu Bildungs-, Gesundheits- und weiteren Einrichtungen der Daseinsvorsorge. Die zu überwindenden Distanzen und der Mobilitätsbedarf nehmen zu. Die Sicherung der Mobilität ist eine zentrale Voraussetzung für die Erreichbarkeit dieser Angebote und Einrichtungen und trägt damit zum Erhalt der Lebensqualität und damit zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land bei. 

Die Modellprojekte der Fördermaßnahme LandMobil erproben praktische Lösungsansätze, mit denen die verschiedenen Mobilitätsbedürfnisse der ländlichen Bevölkerung mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln und möglichst kurzer Reisezeit bedient werden können. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Politikgestaltung auf Ebene der Kommunen, der Länder und des Bundes einfließen. Aber auch Initiativen, Vereine und Unternehmen können die aus den Modellprojekten abgeleiteten Handlungsempfehlungen für eigene Mobilitätsprojekte nutzen. 


Das Innovative am Konzept ist die Kombination der Themen Mobilität und Jugendarbeit in ländlichen Räumen mittels kultureller Cross-Media-Bildung.

Unsere Projektbeteiligte

Postillion-e.V-

Bundesweiter Projektträger:

Postillion e.V.

ICATAT-Magdeburg-Mieste-Hotopp-Riecke

Projektträger Sachsen-Anhalt:

ICATAT

lkj-Sachsen-Anhalt

Projektpartner: 

Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. / .lkj) 
(Magdeburg) 

Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V.
(Magdeburg)

Verlag-Hirnkost

Projektpartner: 

Hirnkost Verlag