Termine
Bundesvideokonferenz "LandMobil - unterwegs in ländlichen Räumen"
Am 13. und 14. Oktober 2020 nahmen wir an der bundesweiten Vernetzungsveranstaltung zu Land-Mobilität als Videokonferenz teil. Akteur*innen aus der ganzen Bundesrepublik, die wie unsere Projekte im Rahmen des „Bundesprogramms Ländliche Entwicklung“ gefördert werden, wollten sich eigentlich im Oktober 2020 in Magdeburg treffen, mussten pandemiebedingt nun auf digitale Kanäle umschalten. Neben den Ausrichtern der Veranstaltung - den Kolleg*innen vom Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) waren bei der Vorbereitung dieser ersten bundesweiten Projekt-Konferenz das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel sowie das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) maßgeblich beteiligt.
An den beiden Veranstaltungstagen wurden in vier Zeitblöcken jeweils mehrere Workshops gleichzeitig abgehalten und es gab Plattformen für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Um diese Gleichzeitigkeit organisieren zu können und themenfokussiert vorgehen zu können, konnten sich die Akteur*innen im Vorfeld der Veranstaltung in die Cluster "ÖPNV+ / Nahtlose öffentliche Mobilität", "Digitale Integration", "Mobile Dienstleistungen" und "E-Sharing" eingruppieren. Unsere Projektgruppe aus Postillion e.V. und ICATAT e.V. ist bundesweit die einizige Initiative, die als Ost-West-Tandem arbeitet. Jedoch gibt es über 40 weitere Projektgruppen bundesweit. Diese sind in Regional-Gruppen aufgeteilt wurden, um einen geografisch-strukturierten Überblick zu bekommen. Allen Projektgruppen wurde die Möglichkeit gegen, sich mit Materialien, Videos, Powerpointpräsentationen und Projektpapieren vorzustellen, sich kennenzulernen und zu vernetzen.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) entwickelte dafür den BSCW-Server, wo alle Projektmaterialien, Konferenzbeiträge und Kurzpräsentationen der LandMobil-Projekte einzuzusehen sind. All diese Kurzpräsentationen und Materialien inklusive diverser Links zu Datenbanken und relevanten Institutionen sind aber auch nach der Veranstaltung weiterhin verfügbar und so entwickelte sich der BSCW-Server für uns zu einer Art Nachschlagewerk, einer Inspirationsquelle auch für die Zukunft. Dankeschön dafür an alle Beteiligten!! Und hoffentlich dann auf ein reales Offline-Wiedersehen an der Elbe bei uns in Magdeburg 2021!
Präsentation der Online-Plattform „Mobilikon“
Am 19. November 2020 um 10 Uhr stellte Staatssekretär Dr. Markus Kerber die Online-Datenbank "Mobilikon - Das Nachschlagewerk rund um das Thema Mobilität" vor und schaltete sie frei.
Mobilität ist unverzichtbare Voraussetzung, um am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen.
In vielen ländlichen Räumen gibt es allerdings kein flächendeckendes ÖPNV-Angebot. Hierdurch besteht oft eine große Abhängigkeit vom Pkw. Verantwortliche für Mobilität in den Kommunen vor Ort stehen damit vor der großen Herausforderung, komfortable und klimaschonende Mobilitätsangebote möglichst passgenau und zu erschwinglichen Preisen anzubieten- und zu vernetzen. Moderne und flexible Angebote und Ideen sind gefragt.
Hier bietet „Mobilikon“ Lösungen, Tipps und Anregungen. Die Datenbank umfasst aktuell bereits über 250 planerische, rechtliche und finanzielle Instrumente, Maßnahmen, Hilfen zur Umsetzung sowie Beispiele aus der Praxis. Mobilikon führt den Nutzer nach lokalspezifischen Kriterien zu Vorschlägen für passende Mobilitätsangebote.
Das Online-Nachschlagewerk wurde im Rahmen der Umsetzung des Programms „Region gestalten“ gemeinsam durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung beauftragt und entwickelt.
Bei der Präsentation von Mobilikon wurden Inhalt und Anwendungsmöglichkeiten der Datenbank vorgestellt.
- Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an Mobilitätsverantwortliche aus Bund, Ländern und Kommunen sowie Interessierte aus Verbänden und Vereinen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Fachpresse.
- Die Veranstaltung konnte unter dem Link www.bmi.bund.de/mobilikon verfolgt werden.