Konzept



Analyse vorhandener Grundlagendaten zum derzeitigen Mobilitätsverhalten, zu vorhandenen Mobilitätsoptionen, zum Grad der derzeitigen ÖPNV-Nutzung in dem Gebiet und zu potenziellen Nutzungseinstellungen sowie konkreter Informationen zu Quelle-Ziel-Verknüpfungen bei Schüler*innen und Auszubildenden bzw. im Pendlerverkehr, Freizeit- und Kultur-Mobilität.


Erfassung derzeitiger Mobilitätssituation und Ermittlung von Mobilitätsbedürfnissen (schriftliche Einzelbefragung von Bürger*innen, Jugendworkshop-basierte Theamtisierung und Sensibilisierung)


Erarbeiten von Maßnahmen und Ansätzen mit Unterstützung eines Fachbüros für zukünftige Entwicklungen regionaler Mobilität.



Partizipative Auswertung der Befragung und der Maßnahmenansätze vonseiten des Fachinstituts sowie nachhaltige Vernetzung von Jugendlichen mit Kultur- u. Politik-Akteur*innen (Verkehrsbetriebe, Kommunalpolitiker*innen, Verantwortliche im Landratsamt, Mobile Jugendarbeit, Bürgermeister, Jugendverbände und -gemeinderäte, junge Umwelt-Aktivist*innen etc.).